Die 5 häufigsten Fehler bei agilen Projekten und wie sie sich vermeiden lassen.


Veröffentlicht am 02.03.2022 von Tisson & Company
Avatar

Agiles Arbeiten bedeutet Neuland für viele Unternehmen. Deshalb kommt es oft zu Missverständnissen und Fehlern, die dazu führen, dass agile Projekte nicht wirklich agil sind und nicht zum gewünschten Erfolg führen.

 

Hier gehen wir auf die 5 häufigsten Fehler bei agilen Projekten ein und darauf, wie man sie vermeidet.

1. Falsche Rollenverständnisse

 

Wir beobachten oft, dass Projektmanager, die zum ersten Mal agile Projekte durchführen, in alte Muster verfallen. Sie agieren als Projektleiter, die anweisen und kontrollieren. Agile Teams sind aber am erfolgreichsten, wenn sie sich selbst organisieren.

 

Gleichzeitig benötigen Scrum Teams einen Scrum Master, der sie begleitet, und einen Product Owner, der klare Zielvorgaben vorgibt. Nur so erzielen sie Ergebnisse. Ähnliche Rollen sehen übrigens auch andere agile Ansätze vor.

2. Es liegt zu viel Wert auf Tools statt auf Arbeitsweisen

 

Ein anderes häufiges Missverständnis in Projekten besteht darin, dass allein der Einsatz von Tools für agiles Arbeiten Projekte agil macht.

 

Fest steht: Die richtigen digitalen Werkzeuge sind eine große Hilfe bei der Erstellung von Roadmaps, dem Auswerten von KPIs und vielem mehr. Aber viel wichtiger sind agile Arbeitsweisen. Das agile Manifest stellt Interaktionen und Individuen vor Werkzeuge und Prozesse.

3. Ungenügende Vorbereitung

 

Agil heißt nicht ungeplant arbeiten. Im Gegenteil: zwar gibt es keinen festen Projektplan, der Schritt für Schritt abgearbeitet wird. Gleichzeitig aber ist beispielsweise ein gründliches Sprint Planning bei Scrum-Projekten entscheidend.

 

Das heißt vor allem, zu klären, welche Arbeiten wann durchgeführt werden. Bevor ein Product Backlog fertig ist, ist es nicht sinnvoll, einen Sprint zu starten.

 

4. Ergebnisse werden zu selten präsentiert

 

Nicht immer ist es sinnvoll, mit dem Präsentieren von Ergebnissen bis zum Ende eines Sprints zu warten. Werden fertige Stories vorher schon kurz mit dem Product Owner besprochen, lassen sich früher Verbesserungen durchführen. Allgemein ist es entscheidend bei agilen Projekten, Hindernisse frühzeitig zu kommunizieren.

5. Hybridmethoden

 

Die Versuchung ist groß, agile Methoden mit dem klassischen Wasserfall-Prinzip zu verbinden. Oft geschieht dies auf Druck des Managements. Solche Hybriden Begriff „Hybrid“? können zwar immer noch Vorteile wie das schnelle Generieren von Feedback mitbringen. Sie sind aber nicht in der Lage, das volle Potenzial von „Agile“ auszuschöpfen. Manchmal führt der Versuch, verschiedene Methoden zu kombinieren, sogar zu mehr Komplexität und zum Scheitern von Projekten. Besser für die Projekteffizienz ist es, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und sich ganz für agiles Arbeiten zu entscheiden.

Das agile Arbeiten ist eine Herausforderung

 

Agil sein liegt im Trend. Aber nicht immer wird die Realität dem Versprechen gerecht. Damit Unternehmen wirklich zu agilen Organisationen werden, ist ein tiefgreifender Wandel der Unternehmenskultur und des Mindsets notwendig. Diese agile Transformation vollzieht sich nicht von heute auf morgen – aber sie lohnt sich.

 


Kontakt aufnehmen

Sie wünschen mehr Informationen oder haben eine Frage? Schreiben Sie uns:

Datenschutzerklärung
captcha