Would you like to know more about our products or do you have a question?
KI und LLM in meinem Unternehmen
Wie mir eine nachhaltige Implementierung gelingt.
Nahezu täglich wird eine neue KI-Kuh durchs Dorf getrieben. Den Überblick bei allen Neuerungen und Trends zu behalten, ist nahezu unmöglich, wenn man nicht ganz tief im Thema steckt und viel Insider-Wissen besitzt.
Mittlerweile mag den meisten klar sein: KI wird unsere Arbeit revolutionieren und viele repetetive Aufgaben übernehmen können, die unseren Alltag massiv erleichtern, effizienter werden lässt und Kapazitäten für anderes schaffen.
Es zeigt sich aber auch, dass das Thema „KI in meinem Unternehmen“ für viele Entscheider noch viel zu abstrakt ist. Mittlerweile haben alle ChatGPT schon mit diversen Prompts gefüttert und sich gefreut, dass personalisierte Gute-Nacht-Geschichten ausgespuckt werden. Aber: was bedeutet ein LLM für mein Business, wie soll das genau aussehen? Wie kann ich die Skills von KI für mich und meine Organisation nutzen? Es ist oftmals noch gar nicht klar, wie der Einsatz aussehen könnte, was alles möglich ist und noch wird und wie man überhaupt den Einstieg zu diesem Themenfeld findet. Da ist es gut, wenn man sich jemanden an die Seite holt, der ganzheitlich berät und in eine sorgfältige Planung einsteigt.
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag von Bitkom, bei der mehr als 600 Unternehmen (ab 20 Beschäftigten) aus allen Branchen in Deutschland repräsentativ befragt wurden, haben vier von zehn Unternehmen den Eindruck, beim Thema KI abgehängt zu sein. 38% geben an, sie hätten den Anschluss verpasst, 43% stufen sich als Nachzügler ein, 13% sehen sich als Vorreiter und lediglich 2% gaben an, sie gehören zur Spitze, der Rest wisse es nicht.
(Quelle: Branchenverband Bitkom)
Also: wo fängt man am Besten an?
Der erste Step kostet vielleicht am meisten Überwindung, er ist aber zugleich auch der einfachste:
Fangen Sie an, sich mit KI zu beschäftigen!
Nichts ist schlimmer, als die Entwicklung und den Anschluss zu verpassen.
Lesen Sie, informieren Sie sich, führen Sie Gespräche mit Experten, schauen Sie sich in Ihrer Branche um und fragen Sie sich, wo sich automatisierte Prozesse in Ihrer Organisation finden lassen, was könnten Use Cases sein?
Wichtig: Die Einführung von KI im Unternehmen erfordert Zeit und Ressourcen und bedarf einer sorgfältigen Planung im Vorwege. Die gesamte Organisation muss dabei einbezogen werden, um den genauen Bedarf identifizieren zu können und um langfristig effizient und erfolgreich zu sein. Also: nicht einfach loslegen und punktuelle KI-Lösungen kaufen und schaffen, eine ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend für den Erfolg einer langfristigen Lösung.
Für die Initialzündung zeigen wir hier einmal die wichtigsten Steps und Fragen auf:
Verstehen: Grundwissen und Verständnis für die Arbeit mit KI schaffen. Es ist wichtig, dass auch die Entscheider „im Thema“ sind. Was steckt hinter dem Konzept KI? Wie sonst wollen Sie wichtige Investitionsentscheidungen treffen? Nehmen Sie an Kursen teil, lesen Sie Fachartikel, sprechen Sie mit den „richtigen“ Leuten, mit Experten im Bereich KI.
Identifizieren: Was sind unsere Ziele, was sind die KPIs? Was könnte KI für uns lösen? Wo wollen wir uns verbessern und effizienter werden? Wo liegen unsere Kernbereiche, die wir angehen müssen? Dies könnte zum Beispiel der Bereich Kundenbetreuung sein.
Team: Wer aus Ihrem Unternehmen sollte Teil der Task Force sein? Bringen Sie die richtigen Leute an einen Tisch und stellen Sie sich breit auf, damit die gesamte Organisation Berücksichtigung erfährt. Die Zusammenarbeit Ihrer Fachleute ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von KI.
Daten und Informationen: Daten sind wertvoll und die Basis für KI. Um eine individuelle KI in Ihrem Unternehmen implementieren zu können, benötigt sie Ihre Daten und Informationen. Je mehr Daten, desto mehr Wissen und desto mehr Muster werden erkannt. Trainiert man die KI individuell, ganz gezielt und kontinuierlich mit den eigenen hochwertigen Firmeninterna, wird sie besser und besser und wird der Organisation immer nützlicher.
Umsetzung: Welche KI-Tools und -Plattformen kommen für mich in Frage? Ist alles DSGVO-konform? Ist für mich eine OpenSource-Lösung sinnvoll? Auf welche Clouddienste kann ich zurückgreifen oder wie sieht es mit maßgeschneiderten Lösungen für mich aus? Eines ist ganz sicher: die Lösung muss zum Business passen und den Anforderungen gerecht werden.
Proof of Concept: Führen Sie ein Proof-of-Concept-Projekt durch und prüfen Sie Machbarkeit und Nutzen sorgfältig. Dies hilft, Risiken zu minimieren und Erfahreungen zu sammeln.
KI und im speziellen LLM sind Themen, die vorsichtig und „versuchsweise“ ins Unternehmen getragen werden sollten. Planen, ausprobieren, Erfahrungen sammeln und weiter ausbauen und justieren.
Digitalisierung und KI sind im Kontext von jedem einzelnen Unternehmen einzuführen. Jedes Unternehmen hat seine eigene DNA und Lösungen lassen sich nicht einfach per Schalter aktivieren. Ausnahmen bilden einzelne Standard-Lösungen wie z.B. ein ERP-System mit automatisierter OCR/LLM-Erkennung von Rechtsdokumenten im Kreditorenbereich.
Haben Sie keine Angst, fangen Sie ernsthaft an, sich zu beschäftigen. Die Entwicklung bleibt nicht stehen, sie passiert jeden Tag und Sie sollten den Anschluss nicht verlieren. Es wäre sehr wünschenswert, wenn sich die vorne angesprochene Bitkom-Statistik korrigieren ließe und bald nicht mehr so viele Unternehmen den Eindruck haben, den Anschluss verpasst zu haben.
Wie finde ich den Einstieg als Unternehmen in die “Welt der KI”? Wo kann KI eingesetzt werden? Was muss bei künftigen Investitionen beachtet werden? Wir wollen Ihnen all Ihre Fragen beantworten und verhelfen Ihnen nicht nur zu wichtigem Grundwissen, sondern zeigen Ihnen entscheidende Schritte und Perspektiven für Ihr Unternehmen auf.
Das Seminar der Work AI Academy „Einsatz von KI/LLM in meinem Unternehmen“ ist ein exklusiver Workshop für max. 12 Teilnehmer. Ziel ist es, Unternehmern und dem Management von Unternehmen den Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz näher zu bringen. Dabei wird ein grundlegendes Wissen über Einsatzgebiete und technologische Architekturen vermittelt, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen und entsprechende Projekte durchführen zu können.
Der erste Tag des Seminars befasst sich mit dem Unternehmen und seinem Umfeld im Kontext von Digitalisierung, Innovationen bezogen auf radikale Effizienzsteigerungen und Potenziale für neue Geschäftsmodelle sowie eine fundierte betriebswirtschaftliche Betrachtung möglicher Investitionen. Am zweiten Tag wird sich mit Daten, Informationen, Wissen und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Im Besonderen widmet sich das Seminar dann der Generativen Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT oder Bard und dem Unterschied zu Open und Closed Source-Lösungen.
Das Seminar lebt von umfassenden theoretischen und praktischen Inhalten, insbesondere die zahlreichen Übungen und Referenzbeispiele machen das Thema erlebbar und für die Teilnehmer nachhaltig.
Die Präsenzveranstaltung findet in Hamburg statt.
Tag 1: Digitale Transformation – Innovation – Künstliche Intelligenz
Tag 2: Workshop
Zielgruppe:
Unternehmer und Unternehmerinnen, Management – Personen, die noch nicht wissen, welche konkreten Mehrwerte Generative KI im Unternehmen besitzt.
PREIS: 2.400 Euro zzgl. Mehrwertsteuer
Direkt zur Academy: